Kinder Prophylaxe
Ästhetische Zahnheilkunde

Bleaching
Zahnaufhellung ist ein kosmetisches Verfahren zur Aufhellung der natürlichen Zahnfarbe und zur Reduzierung von Verfärbungen. Es ist eine beliebte Option für Menschen, die mit ihren gelblichen oder verfärbten Zähnen unzufrieden sind und sich ein strahlenderes Lächeln wünschen. Hier einige wichtige Informationen zur Zahnaufhellung:
1. Ursachen für Zahnverfärbungen: Zahnverfärbungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch den Konsum von koffeinhaltigen Getränken, Tee, Rotwein, Rauchen, bestimmte Medikamente und den natürlichen Alterungsprozess. Auch äußere Einflüsse wie Zahnstein oder Plaque können zu Verfärbungen führen.
2. Arten des Bleachings:
Professionelles Bleaching beim Zahnarzt: Dieses Verfahren wird normalerweise in der Zahnarztpraxis durchgeführt und verwendet hochkonzentrierte Bleichmittel, die schnelle und wirksame Ergebnisse liefern können. Es kann in einer oder mehreren Sitzungen durchgeführt werden, je nach Grad der Verfärbung und den Präferenzen des Patienten.
Home-Bleaching-Kits: Diese Kits enthalten Bleichmittel in niedriger Konzentration, die der Patient selbst zu Hause anwendet. Sie sind in Form von Gels, Streifen oder Schienen erhältlich und erfordern in der Regel eine regelmäßige Anwendung über mehrere Tage oder Wochen, um Ergebnisse zu erzielen.
3. Bleichmittel: Die meisten Bleaching-Produkte enthalten entweder Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid als Bleichmittel. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und reagieren mit den Verfärbungen, um sie aufzuhellen und zu entfernen.
4. Sicherheit und Nebenwirkungen: Eine professionelle Zahnaufhellung durch einen Zahnarzt ist in der Regel sicher und wirksam, wenn sie korrekt durchgeführt wird. Bei einigen Patienten kann es jedoch zu einer vorübergehenden Empfindlichkeit der Zähne oder zu Irritationen des Zahnfleisches kommen. Übermäßiger Gebrauch von Bleichmitteln oder unsachgemäße Anwendung von Homebleaching-Sets können zu dauerhaften Schäden am Zahnschmelz führen.
5. Ergebnisse und Pflege: Die Ergebnisse des Bleachings können je nach Ausgangszustand der Zähne variieren, aber in der Regel können die Zähne um mehrere Nuancen aufgehellt werden. Um das Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig, den Konsum von stark pigmentierten Nahrungsmitteln und Getränken zu reduzieren und eine gute Mundhygiene zu betreiben.
Bevor Sie sich für eine Zahnaufhellung entscheiden, sollten Sie sich von einem Zahnarzt beraten lassen, ob das Verfahren für Sie geeignet ist und ob es sicher durchgeführt wird.
Hier ist eine detaillierte Erklärung zu den Ablauf, Vorteilen, Nachteilen und Indikationen des Zahnbleachings:
Ablauf des Zahnbleachings:
1. Voruntersuchung: Vor der Zahnaufhellung führt der Zahnarzt eine gründliche Untersuchung durch, um den Zustand der Zähne zu beurteilen und festzustellen, ob eine Zahnaufhellung angebracht ist. Dazu gehört die Beurteilung der Zahnfarbe, des Zahnfleisches und des Zahnschmelzes.
2. Vorbehandlung: Gegebenenfalls wird vor dem Bleaching eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, um Plaque, Zahnstein und oberflächliche Verfärbungen zu entfernen. So kann das Bleichmittel optimal wirken.
3. Auswahl des Bleichverfahrens: Der Zahnarzt bespricht mit dem Patienten die verschiedenen Möglichkeiten der Zahnaufhellung und wählt das am besten geeignete Verfahren auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Patienten aus.
4. Durchführung des Bleachings: Bleaching wird entweder in der Zahnarztpraxis (professionelles Bleaching) oder zu Hause (Home-Bleaching) durchgeführt. Beim professionellen Bleaching wird das Bleichmittel auf die Zähne aufgetragen und mit Hilfe einer speziellen Lampe oder eines Lasers aktiviert, um die Wirkung zu beschleunigen. Beim Home-Bleaching trägt der Patient das Bleichmittel selbst auf die Zähne auf, oft mit Hilfe von individuell angefertigten Schienen.
5. Nachbehandlung und Pflege: Nach dem Bleichen werden die Zähne gründlich gereinigt und eventuell mit einem Fluoridlack behandelt, um den Zahnschmelz zu stärken. Der Zahnarzt gibt auch Anweisungen zur Pflege der Zähne nach dem Bleichen und zur Vermeidung von verfärbenden Substanzen.
Vorteile des Zahnbleachings:
• Zahnaufhellung zur ästhetischen Verbesserung des Lächelns.
• Vor allem bei professionellem Bleichen werden schnelle Ergebnisse erzielt.
• Sicherheit und Wirksamkeit bei Durchführung durch einen qualifizierten Zahnarzt.
• Verbesserung des Selbstvertrauens und des Wohlbefindens des Patienten.
Nachteile des Zahnbleachings:
• Vorübergehende Empfindlichkeit der Zähne oder Zahnfleischreizung möglich.
• Nicht für alle Arten von Verfärbungen geeignet. Dies gilt insbesondere für Verfärbungen, die durch bestimmte Medikamente oder Zahnkrankheiten verursacht werden.
• Bei übermäßigem Gebrauch oder bei unsachgemäßer Anwendung von Bleichmitteln kann es zu einer dauerhaften Schädigung des Zahnschmelzes kommen.
• Es ist möglich, dass regelmäßige Auffrischungsbehandlungen durchgeführt werden müssen, um die Ergebnisse zu erhalten.
Indikationen für das Zahnbleaching:
• Gelbliche oder bräunliche Verfärbungen der Zähne, die durch den Genuss von koffeinhaltigen Getränken, Tee, Rotwein, durch das Rauchen usw. verursacht werden.
• Altersbedingte Verfärbungen durch natürliche Abnutzung des Zahnschmelzes.
• Oberflächliche Verfärbungen, die durch Zahnbelag (Plaque) oder Zahnstein verursacht werden und durch professionelle Zahnreinigung nicht entfernt werden können.
• Unzufrieden mit der natürlichen Zahnfarbe und wünscht ein strahlenderes Lächeln.
In office bleaching
In office bleaching auch Power-Bleaching oder Power-Whitening genannt, wird vollständig in der Zahnarztpraxis durchgeführt und liefert oft sofort sichtbare Ergebnisse. Das Verfahren läuft in der Regel wie folgt ab:
- Vorbereitung: Zu Beginn der Behandlung werden besondere Vorkehrungen getroffen, um Zahnfleisch und Weichgewebe im Mund vor dem Bleichmittel zu schützen. Dies kann durch die Verwendung von Schutzgummis oder speziellen Barrieren geschehen.
- Auftragen des Bleichgels: Das Bleichmittel wird auf die Zähne aufgetragen und eventuell mit einer speziellen Lampe aktiviert. Diese Aktivierung kann den Bleichvorgang beschleunigen und zu schnelleren Ergebnissen führen.
- Einwirkzeit: Das Bleichgel bleibt eine bestimmte Zeit auf den Zähnen, um seine Wirkung zu entfalten. Die Einwirkzeit variiert je nach verwendetem Bleichmittel und gewünschtem Aufhellungsergebnis.
- Kontrolle des Ergebnisses: Nach der Einwirkzeit wird das Bleichgel gründlich abgespült und das Ergebnis kontrolliert. Oft ist bereits nach einer Sitzung eine sichtbare Aufhellung der Zähne zu erkennen.
In-Office-Bleaching hat den Vorteil, dass die Behandlung schnell und effektiv durchgeführt werden kann und die Patientinnen und Patienten in der Regel sofort ein sichtbares Ergebnis erzielen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Aufhellungsergebnisse je nach Ausgangsfarbe der Zähne und anderen individuellen Faktoren variieren können. Gegebenenfalls kann eine weitere Behandlungssitzung erforderlich sein, um das gewünschte Aufhellungsergebnis zu erzielen.
Home Bleaching
Home Bleaching ist eine Methode der Zahnaufhellung, bei der der Patient in der Zahnarztpraxis individuell angefertigte Zahnschienen für zu Hause erhält. Das Verfahren läuft in der Regel wie folgt ab:
- Anpassung der Schienen: In der Zahnarztpraxis werden Abdrücke der Zähne genommen, um passgenaue Schienen herzustellen. Diese Schienen werden speziell für den Patienten angefertigt, um einen optimalen Sitz und Tragekomfort zu gewährleisten.
- Gebrauchsanweisung: Der Zahnarzt erklärt dem Patienten genau, wie die Schienen richtig anzuwenden sind. Dazu gehört auch, wie die Schienen mit dem Bleichgel gefüllt werden und wie lange sie getragen werden müssen.
- Anwendung zu Hause: Der Patient trägt die Schienen zu Hause gemäß den Anweisungen des Zahnarztes. Das bedeutet, dass sie normalerweise einige Stunden am Tag getragen werden, typischerweise während des Schlafes oder für einige Stunden während des Tages.
- Dauer der AnwendungDie Anwendungsdauer kann je nach individuellen Bedürfnissen und gewünschtem Aufhellungsergebnis variieren. In der Regel dauert das Homebleaching zwei bis fünf Wochen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
- Kontrolle und Nachsorge: Der Zahnarzt kontrolliert den Fortschritt des Bleichprozesses und kann gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird und Nebenwirkungen minimiert werden.
Homebleaching bietet den Vorteil, dass der Patient die Behandlung bequem zu Hause durchführen kann, jedoch unter Anleitung und Aufsicht eines qualifizierten Zahnarztes. Durch die individuelle Anpassung der Zahnschienen und die Verwendung hochwertiger Bleichmittel kann ein sicheres und effektives Aufhellungsergebnis erzielt werden.
Bleaching Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für eine Zahnaufhellung sind entscheidend für die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung. Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
- Gründliche Untersuchung: Vor Beginn der Zahnaufhellung sollte eine gründliche Untersuchung durch den Zahnarzt erfolgen. Dabei wird der Zustand der Zähne und des Zahnfleisches beurteilt, um festzustellen, ob der Patient für eine Zahnaufhellung geeignet ist.
- Kariesfreiheit und gesundes Zahnfleisch: Es ist wichtig, dass die Zähne frei von Karies und das Zahnfleisch gesund sind, bevor mit dem Bleichen begonnen wird. Karies oder entzündetes Zahnfleisch können Probleme beim Bleichen verursachen.
- Entfernung von Zahnstein: Vor dem Bleichen sollte Zahnstein gründlich entfernt werden. Zahnstein kann die Wirkung des Bleichmittels beeinträchtigen und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.
- Intakte Füllungen und Kronen: Füllungen, Kronen oder anderer Zahnersatz sollten intakt sein, da sie durch das Bleichen nicht verändert werden und eventuell nach dem Bleichen angepasst werden müssen. Beschädigte oder defekte Füllungen können Probleme beim Bleichen verursachen.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Zahnaufhellung sicher und effektiv durchgeführt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, dass diese Voraussetzungen von einem qualifizierten Zahnarzt überprüft werden, um mögliche Risiken zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erreichen.
Risiken und Nebenwirkungen
Beim Bleaching können verschiedene Risiken und Nebenwirkungen auftreten, obwohl das Bleichgel im Allgemeinen gut verträglich ist und nur in den oberen Zahnschichten wirkt. Im Folgenden sind einige mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeführt:
- Zahnempfindlichkeit / Überempfindlichkeit der Zähne und Zahnhälse: Eine häufige Nebenwirkung ist eine vorübergehende Überempfindlichkeit der Zähne oder Zahnhälse, die in der Regel etwa zwei Tage nach dem Bleichen anhält. Fluoridgel, das nach dem Bleichen aufgetragen wird, kann helfen, diese Empfindlichkeit zu verringern.
- Reizung oder Rötung des Zahnfleisches: Nach dem Bleichen kann das Zahnfleisch gereizt, gerötet oder sogar verletzt sein, insbesondere wenn es während des Bleichvorgangs mit dem Zahnfleisch in Berührung kommt.
- Empfindlichkeit der Zähne beim Polieren: Wenn die Zähne poliert werden, kann es zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Zähne kommen, die als ziehen oder stechen empfunden wird.
- Veränderung der Zahnoberfläche: Nach dem Bleichen kann sich die Zahnoberfläche vorübergehend rau, stumpf und ungewohnt anfühlen. Dies ist in der Regel vorübergehend und bessert sich mit der Zeit.
- Wiederkehrende Verfärbungen: Unzureichende Pflege oder der Verzehr stark verfärbender Lebensmittel kann dazu führen, dass sich die Zähne mit der Zeit wieder verfärben und Flecken aufweisen.
Es ist wichtig, dass Patienten diese möglichen Risiken und Nebenwirkungen verstehen und ihre individuellen Risiken und Bedenken vor der Behandlung mit ihrem Zahnarzt besprechen. Ein qualifizierter Zahnarzt kann auch Empfehlungen zur Minimierung von Nebenwirkungen geben und sicherstellen, dass die Zahnaufhellung sicher und effektiv durchgeführt wird.